ZeitKunst Ausstellung, Sammlung Irmtraud Fischer

AUSSTELLUNG ZU SEMESTERBEGINN IM WS 2022/23
IM KUNSTGANG DER THEOLOGISCHEN FAKULTÄTSBIBLIOTHEK
vom 6.-25. Oktober 2022
K U N S T S A M M L U N G VON IRMTRAUD FISCHER
Titel der Ausstellung:
"Auch die Kunst legt die Bibel aus. Genderfaire Rezeptionen alttestamentlicher Frauenfiguren in der Malerei vom 17. bis ins frühe 19. Jh."
Die Bibel ist zweifelsohne das Buch der abendländisch geprägten Kulturen. Sie wurde nicht nur in der wissenschaftlichen Exegese, in der geistlichen Schriftlesung oder in der Predigt ausgelegt, sondern in ganz unterschiedlichen Medien: Musik, Literatur, Malerei, Plastik, Architektur, Film und angewandte Künste beschäftig(t)en sich mit der Bibel. Was die Künste wie in Szene setzen, was sie fokussieren oder ausschmücken und was sie marginalisieren oder gar weglassen, geht und ging oft nicht mit den theologischen Auslegungen konform.
Diese Ausstellung zeigt eine Privatsammlung von Gemälden, die vorrangig aus dem Barock stammen und biblische Frauen ins Zentrum stellen. Sie wurde nicht unter kunstwissenschaftlichen Aspekten angelegt, sondern unter feministisch-theologischen. Während theologische Auslegungen Frauen oft marginalisierten, fügte die Kunst sie oft in Szenen ein, die in der Bibel „frauenfrei“ aufscheinen oder in der Frauen eben nur „mitgemeint“ sind. Die Sammlung steht im Zusammenhang des internationalen Forschungsprojekts „Die Bibel und die Frauen“, das eine Rezeptionsgeschichte von biblischen Frauenfiguren und gender-relevanten Themen sowie eine Geschichte der Bibelauslegung durch Frauen durch mehr als 300 Wissenschaftler:innen weltweit erforscht und dessen 21 Bände in vier Sprachen erscheint.
Die Ausstellung ist vom 6. bis 25. Oktober 2022 jeweils Montag bis Freitag von 9:00 bis 18:00 Uhr in der Fakultätsbibliothek Theologie, Heinrichstraße 78, 1. UG, zu bestaunen.
Bitte klicken Sie auf das Bild, um die Ausstellungsstücke als "Vorschau für den Rundgang" sehen zu können.
Kunstbeirat
Hans-Walter Ruckenbauer
Institut für Philosophie an der Katholisch-Theologischen Fakultät
© Sämtliche auf dieser Seite gezeigten Kunstwerke sind urheberrechtlich geschützt!